Seit Ende der 1990er Jahre zählt Heidi Klum zu den international meistgefragten Models. Ihre Karriere begann 1992. Bei dem Wettbewerb Model ’92, der in der Late-Night-Show von Thomas Gottschalk veranstaltet wurde, setzte sich die 19-jährige Schülerin gegen 25.000 Konkurrentinnen durch und gewann einen mit 300.000 US-Dollar dotierten Vertrag als Fotomodell. Nach bestandenem Abitur verzichtete sie auf einen Ausbildungsplatz als Modedesignerin in Düsseldorf, um als Modell zu arbeiten. Seit 1993 lebt Klum in New York.
Der große internationale Durchbruch gelang Klum 1998 mit der Abbildung auf der Titelseite der Bademodenausgabe der US-amerikanischen Zeitschrift Sports Illustrated. In den USA erreicht diese Zeitschrift mehr als 20 Millionen Leser. Jedes Fotomodell, das es auf die Titelseite dieser Bademodenausgabe schafft, steigert damit seinen Marktwert um ein Vielfaches. Fortan war Klum auch für die Unterwäschefirma Victoria's Secret tätig, außerdem erschien sie auf den Covers von Zeitschriften wie Vogue oder Elle.
Allerdings gelang es Klum nie, zu jenen Models zu gehören, die auf den Laufstegen der großen Modeschauen in Paris, Mailand oder New York auftreten.
Naomi Campbell:
Campbell besuchte die London Academy For Performing Arts. Als sie vierzehn Jahre alt war, begann sie eine Ausbildung an der Schauspielschule "Italia Conti Academy of Theatre Arts" in London.
Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte Campbell bereits mit sieben Jahren im Februar 1978 in einem Musikvideo von Bob Marley für dessen Song Is This Love?.
Im Jahr 1985 wurde Campbell von Beth Boldt, einer Agentin der Frauenzeitschrift Elle, im Londoner Bezirk Covent Garden entdeckt. Daraufhin wurde sie von der Modelagentur Synchro Models unter Vertrag genommen.
Im Jahr 1986 hatte Campbell ihre ersten Fotoaufnahmen für die britische Ausgabe der Elle. Ihr Durchbruch als Fotomodell gelang ihr 1988, als sie das erste afro-britische Model war, das auf dem Cover der amerikanischen und französischen Vogue und dem US-amerikanischen Nachrichtenmagazin TIME zu sehen war. Seitdem zählt Campbell zu den berühmtesten und gefragtesten Supermodels der Branche. Im Jahr 1991 wurde sie vom People Magazine unter "die 50 schönsten Menschen" (50 Most Beautiful People) gewählt. 1999 posierte sie nackt für den Playboy. Campbell arbeitet seither mit den bekanntesten Fotografen zusammen, zu denen u. a. die deutsche Fotografin Ellen von Unwerth und der deutsche Starfotograf Peter Lindbergh zählen.
Nach ihrer Laufstegkarriere versuchte Campbell sich als Schauspielerin und Sängerin. Im Jahr 1995 erschien ihre erste CD mit dem Titel "Baby Woman" auf dem Markt. Die CD war weltweit ein großer Erfolg und konnte sich über eine Million mal verkaufen. Ihr "La La La"- Liebeslied mit der japanischen Sänger Toshi schaffte es in Japan auf Platz 1.
Naomi trat in den Musikvideos "Freedom" von George Michael, "Erotica" von Madonna, "In the Closet" von Michael Jackson, "Change Cloth" von Jay-Z und auf der Single "Cool as Ice" von Vanilla Ice auf. In dem Musikvideo Freedom waren auch Models wie Cindy Crawford, Christy Turlington, Tatjana Patitz und Linda Evangelista zu sehen.
Im Jahr 1991 gab Campbell in dem Film Cool as Ice an der Seite von Vanilla Ice ihr Filmdebüt. Der Film war an den Kinokassen ein Flop und wurde von Kritikern negativ bewertet. Zwei Jahre später hatte sie in der Komödie "The Night We Never Met" an der Seite von Matthew Broderick eine kleinere Rolle als französische Käseverkäuferin. 1996 spielte sie in zwei Filmen mit. In dem Drama Girl 6 von dem US-amerikanischen Regisseur Spike Lee war sie nur ganz kurz zu sehen. In dem Film Invasion of Privacy von dem Drehbuchautor Larry Cohen spielte sie ihre erste Hauptrolle. Im selben Jahr wirkte sie in der Dokumentation "Catwalk" mit. Im Jahr 2005 erscheint die Komödie in den amerikanischen Kinos. Außerdem spielt sie neben dem Model Eva Herzigova und dem Schauspieler Harvey Keitel in der Komödie Go Go Tales mit.
1996 gründete sie gemeinsam mit fünf weiteren Topmodels (Cindy Crawford, Kate Moss, Elle MacPherson, Christy Turlington und Claudia Schiffer) das Fashion Café in New York City. Ein Jahr später erschien unter ihrem Namen ein Roman mit dem Titel "Swan". Der Roman wurde zum Bestseller und sorgte für Schlagzeilen, da Naomi selbst kaum ein Wort geschrieben hat, sondern den Roman von einer Ghostwriterin schreiben ließ. Außerdem erschien im selben Jahr ein Bildband mit dem Titel "Naomi", der Bilder beinhaltet, die von den Fotografen Herb Ritts, Steven Meisel, Richard Avedon, Ellen von Unwerth und Peter Lindbergh ausgesucht wurden.
Die Einkünfte der beiden Bücher hatte sie der Wohltätigkeitsorganisation Red Cross Somalia Relief Fund gespendet. Naomi setzt sich noch für weitere Organisationen ein, zu denen u. a. der "Nelson Mandela Children Fund" und der "Fidel Castro Cuban Children Fund" gehören. Wie viele andere Prominente auch unterstützt sie die Organisation UNESCO. Sie setzt sich besonders für Jamaika ein (die Heimat ihrer Mutter) und lässt dort in ihrem Namen Kindergärten und Häuser errichten.
Naomi ist immer noch als Model auf dem Laufsteg tätig. Sie wirbt momentan für die Trendmarke und für das Kleidungshaus H&M.
Sie nennt Nelson Mandela ihren "grand dad".
Campbell gilt in der Mode- und Modellbranche als "schwierig". Immer wieder gerät sie negativ in die Schlagzeilen, wenn Angestellte oder ehemalige Freunde berichten, von Campbell tätlich angegriffen worden zu sein.
Tyra Banks:
Als Kind besuchte sie die Immaculate Heart High School in Los Angeles, Kalifornien. 1991 wurde sie mit siebzehn Jahren von dem Mode-Magazin Elite entdeckt. Sie brach die Schule ab und flog nach Paris.
Tyra Banks gehört zu den prominentesten Models der USA. Das People Magazine wählte sie 1994 und 1996 unter die „50 schönsten Menschen der Welt“.
Banks besitzt eine eigene Firma: TYInc. Sie war die erste Afro-Amerikanerin, die auf den Titelseiten der Männermagazine Gentlemen’s Quarterly, Sports Illustrated's swimsuit issue und des Victoria’s-Secret-Katalogs abgebildet wurde.
1997 gewann sie den Michael Award als bestes Supermodel des Jahres (Supermodel of the Year).
2000 wählte sie das Black Men Magazine auf den zweiten Rang der „10 schönsten Frauen des Jahres“.
Neben ihrer Model-Karriere spielte sie in einigen Filmen und Videos mit. 2003 kreierte sie die Serie America’s Next Top Model, welche sie auch produzierte und moderierte.
2004 erschien ihr erstes und einziges Album. Ihre Single „Shake Ya Body“ war ein Flop.
Kate Moss:
Beginn der Karriere [Bearbeiten]
Im Jahre 1988 wurde die damals 14-jährige Kate Moss von Sarah Doukas, der Gründerin der Modelagentur Storm, am JFK-Flughafen in New York entdeckt. Noch im selben Jahr schloss Moss einen Werbevertrag mit dem Modelabel Calvin Klein und warb vor allem in Nordamerika in Printmedien und Plakaten für die Unterwäschen-Kampagne der Marke.
Von Kritikern bemängelt wurde ihre zu dünne Figur. Bei einer Körpergröße von 1,69 m wog sie nur etwa 43 kg und hatte die Maße 84-58-89. Besorgt über ihren Erfolg waren Eltern und Psychologen, da sie befürchteten, dass Frauen und Mädchen durch Vorbilder wie Moss einem Schönheitsideal nacheifern, was in Extremfällen zu Bulimie und Magersucht führen könne. Vielfach wurde sie auch als Vertreterin und Begründerin des so genannten „Marihuana bzw. Heroin Chic“ bezeichnet, da sie unter anderem 1996 in einer Calvin-Klein-Kampagne mit dem Arbeitstitel Heroin Kids zu sehen war. Heute wiegt Kate Moss 49 kg bei unveränderter Körpergröße und unveränderten Maßen. Ihr Body-Mass-Index beträgt demnach 17,2.
Barbara Meier:
Biografie
Die im Amberger Stadtteil Raigering gebürtige Barbara Meier[1] erwarb die Fachhochschulreife an der Staatlichen Fachoberschule in Amberg und begann daraufhin Mathematik an der FH Regensburg zu studieren, mit dem Ziel, Programmiererin zu werden. Während ihres Studiums besuchte sie im Oktober 2006 spontan ein Casting von Germany’s Next Topmodel in Regensburg, deren erste Staffel sie verfolgt hatte.[2] Dort wurde Meier, die zu diesem Zeitpunkt über keinerlei Modelerfahrung verfügte, von einem Modelscout angesprochen und nahm daraufhin an der zweiten Staffel der von Heidi Klum moderierten Castingshow teil, die ab 1. März 2007 von dem deutschen Fernsehsender ProSieben zur Prime Time ausgestrahlt wurde. Meier konnte sich gegen mehr als 16.000 Kandidatinnen durchsetzen und gehörte zu den 100 vorausgewählten Bewerberinnen, deren Zahl sich in den folgenden zwölf Sendungen auf drei Finalteilnehmerinnen verringerte. Im Laufe der wöchentlich immer Donnerstags ausgestrahlten Fernsehshow, die die Teilnehmerinnen unter anderem nach St. Moritz, Bangkok, Los Angeles und Lissabon führte, war Meier bei drei der so genanntem wöchentlichen „Challenges“ erfolgreich, bei denen die Nachwuchsmodels vor besondere Aufgaben gestellt wurden. Sie erhielt Laufsteg- und Schauspieltraining und wurde von bekannten Modefotografen wie der Bodypainting-Künstlerin Joanne Gair abgelichtet. Außerdem bekam sie eine kleine Rolle in einem McDonald’s-Fernsehwerbespot, in dem sie gemeinsam mit Heidi Klum auftrat und wirkte im Musikvideo zu Maximilian Mutzkes Single „Mein Automobil“ mit.
Im Finale der vom Publikum noch erfolgreicher angenommenen zweiten Staffel[3][4], einer am 24. Mai 2007 ausgestrahlten Show vor Studiopublikum, entschied die Jury um Moderatorin Heidi Klum, Modelagent Peyman Amin, Bruce Darnell und Make-Up-Artist Boris Entrup über die drei verbliebenen Kandidatinnen. Barbara Meier, die sich unter anderem durch ihr langes rotes Haar und einen hellen Teint auszeichnet, gewann den Titel und triumphierte über die 21-jährige Schwerinerin Anne-Kathrin („Anni“) Wendler und die gleichaltrige Hana Nitsche aus Oftersheim. Als Siegerin der zweiten Auflage von Germany’s Next Topmodel wird Meier von der renommierten Modelagentur IMG Models unter Vertrag genommen, erhält einen Werbevertrag und ein Covershooting für das deutschsprachige Lifestyle-Magazin Cosmopolitan und wird das Gesicht der neuen Kampagne des Düsseldorfer Bekleidungsunternehmens C&A.[2]
Nach der Teilnahme bei
Germany’s Next Topmodel kann sich Meier laut eigenen Aussagen nur schwer vorstellen, in ihr Mathematikstudium zurückzukehren. Sie plant zunächst weiter als Model zu arbeiten und parallel dazu ihr Vordiplom zu machen.